Multimediashow „Wilder Barnim“

Landwirtschaft Ökologie Landschaftsnutzung Landschaftskunde Forst Wissen und Praktiken im Umgang mit der Natur und dem Universum (inkl. Stadt) multimediale Rauminstallation Filmtechnik Projektor/Beamer Leinwand Videosoftware Bilddateien/Filmdateien immersive Formate Narration & Storytelling raumbezogene Ansätze Verstehen (Nach-)Erleben Aktivierung Einzelbenutzung Gruppenbenutzung offline Benutzung von Museumsgeräten
Die Multimediashow „Wilder Barnim“ nimmt die Besucher*innen mit auf eine Zeitreise von den eisigen Anfängen bis zur Ankunft des Menschen und zeigt die Veränderung der Landschaft durch den Menschen. Alltags- und Kultgegenstände der Stein- und Bronzezeit geben einen Eindruck vom Leben im Barnim.
Link zur Museums-Website
Datenblatt
Beteiligte
Konzeption/Entwicklung:
Agrarmuseum, Berlin-Team, Bärlin-Team
Mehrwert der digitalen Anwendung
für die museale Vermittlung von IKE
- größere Attraktivität
- umfassendere Zugänglichkeit
- neues Publikum gewinnen
- leichtere Veranschaulichung
- erweiterte Vermittlungsmöglichkeit
- stärkere Diversifizierung
- weitere
für die Pflege des IKE
- neue Formen der Kommunikation
- neue Formen des Austauschs
- neue Formen der Zusammenarbeit
- Einbeziehung neuer Akteursgruppen
- veränderte Wahrnehmung/Bewertung
- Erinnerung
- weitere
für die Nachhaltigkeit der Museumsarbeit
- einfache Wartung
- Inhaltliche Weiterentwicklung
- Funktionelle Weiterentwicklung
- Permanenz
- Autonomie
- Nachnutzung (intern)
- weitere
Learnings
Der Gast kann sich besser und differenzierter in längst vergangene Zeiten hineinversetzen und so besser gegenwärtige Landschaftszustände erkennen, verstehen und mitunter Schlüsse für sein heutiges Handeln ziehen.
Kosten
Entwicklungskosten
- keine Kosten
- bis 499
- 500-999
- 1.000-4.999
- 5.000-9.999
- 10.000-24.999
- 25.000-49.999
- 50.000-99.999
- 100.000-139.999
- über 140.000
- keine Angaben
Folgekosten
- keine Kosten
- bis 99
- 100-499
- 500-999
- 1.000-4.999
- über 5.000
- keine Angaben
Finanziert durch:
Land Brandenburg