Video-Präsentationen zu Leben, Werk und Wirken Wagners

Musik darstellende Künste wie Musik, Tanz und Theater virtuelle (live) Führung/Präsentation Filmtechnik Videosoftware Streaming-Plattform Bilddateien/Filmdateien Narration & Storytelling Vernetzung Verstehen (Nach-)Erleben Erfahren Weitergabe Einzelbenutzung Publikumsinteraktion (z.B. Kommentar, Umfrage, Beiträge) Selbständige Bedienung online Benutzung über privates Endgerät
In kurzen Videos vermitteln Museumsmitarbeiter*innen Leben, Werk und Wirken Wagners sowie die kulturhistorischen Hintergründe seiner Zeit. Die Beiträge sind sowohl über die Website des Museums als auch über YouTube zugänglich.
Link zur Anwendung
Datenblatt
Beteiligte
Konzeption/Entwicklung:
Museum
Mehrwert der digitalen Anwendung
für die museale Vermittlung von IKE
- größere Attraktivität
- umfassendere Zugänglichkeit
- neues Publikum gewinnen
- leichtere Veranschaulichung
- erweiterte Vermittlungsmöglichkeit
- stärkere Diversifizierung
- weitere
für die Pflege des IKE
- neue Formen der Kommunikation
- neue Formen des Austauschs
- neue Formen der Zusammenarbeit
- Einbeziehung neuer Akteursgruppen
- veränderte Wahrnehmung/Bewertung
- Erinnerung
- weitere
für die Nachhaltigkeit der Museumsarbeit
- einfache Wartung
- Inhaltliche Weiterentwicklung
- Funktionelle Weiterentwicklung
- Permanenz
- Autonomie
- Nachnutzung (intern)
- weitere
Learnings
Die digitalen Anwendungen können Öffnung bringen, Hemmschwellen abbauen und spielerisch in die Welt hineinführen.
Kosten
Entwicklungskosten
- keine Kosten
- bis 499
- 500-999
- 1.000-4.999
- 5.000-9.999
- 10.000-24.999
- 25.000-49.999
- 50.000-99.999
- 100.000-139.999
- über 140.000
- keine Angaben
Folgekosten
- keine Kosten
- bis 99
- 100-499
- 500-999
- 1.000-4.999
- über 5.000
- keine Angaben
Finanziert durch:
Haushaltsmittel